Düsseldorf

Katholische Pfarrkirche Sankt Lambertus

Stiftsplatz • D-40213 Düsseldorf


Kirche

Am Rande der Düsseldorfer Altstadt am Rheinufer liegt die katholische Lambertuskirche. Sie ist das älteste Bauwerk der Stadtgeschichte Düsseldorfs und ist 1159 erstmals erwähnt. Bis 1394 wurde sie zu der dreischiffigen gotischen Hallenkirche ausgebaut, wie sie heute zu sehen ist. Nach einem Brand wurde der Turm 1817 wieder aufgebaut, der seitdem die markante Verdrehung seiner Spitze aufweist. 1974 wurde die Kirche von Papst Paul VI. in den Rang einer Basilika Minor erhoben. In St. Lambertus befinden sich unter anderem die Reliquien des hl. Apollinaris, dem Stadtpatron Düsseldorfs, und ein Partikel des Kreuzes Jesu.

Orgel

Der erste Orgelneubau in der Lambertuskirche ist 1599 von einem unbekannten Orgelbauer nachzuweisen; von diesem Instrument ist bis heute das Gehäuse der Chororgel erhalten. Johann Graurock aus Emmerich baute 1624 ein neues Orgelwerk mit 19 Registern auf zwei Manualen, das 1848 durch einen Neubau der Firma Ibach (Barmen) ersetzt wurde (32+P/II). Im 20. Jahrhundert baute der Orgelbauer Fabritius aus Linz 1925 ein neues Werk mit 50 Registern auf drei Manualen. Nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete Klais (Bonn) in den Jahren 1960/63 ein mittelgroßes neues Orgelwerk, das allerdings der Größe des Kirchenraums nicht angemessen war.

So konnte nach langer Vorbereitungszeit am 23. Januar 1999 endlich die neue große Orgel aus der Werkstatt Rieger (Schwarzach/Vorarlberg) in St. Lambertus eingeweiht werden. Sie ist im französisch-symphonischen Stil gebaut. Vervollständigt wurde das Orgelwerk 2004 durch die Chororgel im barocken Gehäuse mit Doppelprospekt. Darunter ist das Schwellwerk eingebaut. Chor- und Hauptorgel sind von einem gemeinsamen, fahrbaren Generalspieltisch aus spielbar.

Der Generalspieltisch hat vier Manuale, von denen die unteren drei der Hauptorgel zugeordnet sind. Die Chororgel kann an das vierte Manual geschaltet werden. Jede Orgel muss allerdings zunächst über die Schalter 99 bzw. 100 an den Generalspieltisch gekoppelt werden. Die Register sind dort über Leuchttaster zu beiden Seiten der Manuale schaltbar. Die Spielhilfen sind als Druckknöpfe über und unter der Klaviatur sowie als Fußpistons zu bedienen. Für Registranten sind die Sequenzer jeweils links und rechts außen am Spieltisch noch einmal angebracht.

Die Windladen sind nach dem Schleifladen-System gebaut. Die Spieltraktur ist mechanisch, vom Generalspieltisch ist sie allerdings wie die Registertraktur auch elektrisch.

Disposition

Hauptorgel

 

I. Grand Orgue                 C – a³

II. Positif                             C – a³

III. Récit                                C – a³

16 Montre                                16’

25 Bourdon                              16’

17 Montre                                   8’

26 Bourdon                                 8’

27 Flûte harm.                          8’

42 Montre                                  8’

35 Bourdon                                8’

36 Salicional                              8’

43 Prestant                                4’

37 Flûte à chem.                    4’

58 Bourdon                              16’

59 Diapason                                8’

48 Flûte creuse                        8’

49 Gambe                                    8’

50 Voix céleste                        8’

28 Gambe                                    8’

18 Prestant                                 4’

29 Flûte                                         4’

19 Doublette                             2’

20 Fourniture [IV]             22/3

21 Cymbale [V]                   11/3

30 Cornet [V]                             8’

22 Bombarde                          16’

23 Trompette                            8’

24 Clairon                                    4’

31 Réc/G.O.

32 Pos/G.O.

33 Réc/G.O.                             16’

34 Réc/G.O.                                4’

38 Sesquialtera [II]          22/3

39 Flûte                                        2’

40 Larigot                              11/3

44 Fourniture [IV]                  1’

45 Trompette                           8’

46 Cromorne                            8’

47 Tremblant

41 Réc/Pos

60 Prestant                                 4’

51 Flûte octav.                         4’

52 Nazard                               22/3

53 Octavin                                   2’

54 Tierce                                13/5

55 Piccolo                                    1’

61 Plein Jeu [V]                        2’

62 Basson                                  16’

63 Trompette                            8’

65 Hautbois                                8’

66 Voix humaine                     8’

64 Clairon                                    4’

67 Tremblant

56 Réc                                         16’

57 Réc                                            4’

 

Pedal                                        C – f¹

 

 

8 Soubasse                                32’

1 Montre                                    16’

9 Soubasse                                16’

2 Principal                                    8’

10 Bourdon                                 8’

3 Flûte                                           4’

4 Contrabomb.                      32’

5 Bombarde                            16’

11 Basson                                  16’

6 Trompette                              8’

7 Clairon                                       4’

12 Réc/Péd

13 Pos/Péd

14 G.O./Péd

15 Réc/Péd                                 4’

 

Chororgel

 

Grand Orgue                      C – a³

Récit                                      C – a³

Pedal                                        C – f¹

112 Grand Orgue IV Man.

113 Bourdon                           16’

114 Montre                                8’

115 Bourdon                              8’

116 Flûte harm.                       8’

117 Prestant                              4’

118 Flûte à chem.                  4’

119 Doublette                          2’

120 Fourniture [IV]          11/3

121 Cornet [III ab c0]      22/3

122 Basson                               16’

123 Trompette                         8’

124 Récit IV Man.

125 Bourdon                             8’

126 Gambe                                8’

127 Voix céleste                    8’

128 Flûte octav.                     4’

129 Octavin                               2’

130 Hautbois                            8’

131 Tremblant

132 Réc                                     16’

133 Réc                                        4’

101 Soubasse                          16’

102 Montre                                8’

103 Bourdon                              8’

104 Flûte                                      4’

105 Bombarde                       16’

106 Réc/Péd

107 G.O./Péd

108 Réc/Péd                              4’

 

Generalspieltisch

 

Spielhilfen

 

 

Koppeln an den Generalspieltisch

- 99 Chororgel

- 100 Hauptorgel

Elektronische Setzeranlage mit 768 Kombinationen mit Ebenenschalter und je 8 Kombinationen, Sequenzern, Nulltaster und Diskettenspeicher (abschließbar) / programmierbares Registercrescendo

- Anordnung der Schalter über den Manualen: Diskettenlaufwerk, Digitalanzeige für den Setzer mit Ebenenschaltern hoch und runter, Schlüssel, Kombinationen 1 bis 8, Sequenzer (<S und S>), Walze A, Walzenspeicher A bis D, Digitalanzeige für Crescendostand, Walze prog., 1-32 Probe, zwei Schlüssel

- Anordnung der Schalter unter den Manualen: S, 1 bis 8, <S, S>, Ab [Nulltaster]

- Pistons: Koppeln, Kombinationstritte, Sequenzer

Schwelltritte für HO und ChO sowie Crescendowalze

© Gabriel Isenberg, 2003