D-57339 Erndtebrück | Kirchplatz
1382 | Erste urkundliche Erwähnung einer Kirche.
1910/11 | Kirchenneubau.
1974 | Renovierung.
1886 | Orgelneubau durch Gebr. Oberlinger (Windesheim) mit I+P/10.
1911 | Orgelneubau durch Paul Faust (Schwelm) mit II+P/16.
1970 | Orgelneubau durch Dieter Noeske (Rotenburg/Fulda) mit II+P/20.
Einige Register aus der Vorgängerorgel: Gedackt 8' C–h°, Subbaß 16', Soloflöte 8' für Hohlpfeife 4'.
I. HAUPTWERK | C – g³
Prinzipal 8’
Koppelflöte 8’
Oktave 4’
Rohrflöte 4’
Waldlöte 2’
Mixtur 4-5f. 1 1/3’
Trompete 8’
Koppel II-I
II. BRUSTWERK | C – g³
Holzgedackt 8’
Blockflöte 4’
Blockflöte 2’
Quinte 1 1/3’
Sesquialtera 2-3f.
Scharff 3fach 2/3’
Holzregal 8’
Tremulant
PEDAL | C – f¹
Untersatz 16’
Gemshorn 8’
Hohlpfeife 4’
Rauschpfeife 2’ 1 1/3’
Fagott 16’
Trompete 4’
Koppel I-Ped.
Koppel II-Ped.
SPIELHILFEN | 2 Freie Kombinationen, Handreg. zu Freier Kombination, 1 Freie Pedalkombination, Zungen-Einzelabsteller, Organo Pleno, Voltmeter.
SYSTEM | Schleiflade mit mechanischer Spieltraktur und elektrischer Registertraktur.
Diese Orgel habe ich am 24.11.2007 im Rahmen eines Konzertes erstmals gespielt.
Quellen und Literatur: Gabriel Isenberg: Orgellandschaft im Wandel (Teil 2): Orgelinventar des Kreises Siegen-Wittgenstein von den Anfängen bis 1945, in: Westfalen. Hefte
für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Bd. 98 (2020), S. 83–225.
© Gabriel Isenberg | Letzte Änderung: 06.07.2021.