D-42369 Wuppertal | Remscheider Str. 8
1824 | Erste katholische Kirche in Ronsdorf.
1910 | Kirchenneubau.
1943 | Kriegszerstörung.
1968/70 | Bau der heutigen Kirche.
1840 | Orgelneubau durch Christian Roetzel (Alpe).
1914 | Orgelneubau durch Ernst Seifert (Köln-Mannsfeld) mit II+P/28.
1970 | Orgelneubau durch Romanus Seifert & Sohn (Kevelaer). Konzeption: Josef Zimmermann (Köln).
2002 | Bau eines neuen Spieltischs mit modernen Spielhilfen und Oktavkoppeln, Verbesserung der Schwellersteuerung, Nachintonation.
2020 | Reinigung, Überarbeitung und Dispositionänderung.
I. HAUPTWERK | C – g³
Quintade 16’
Prinzipal 8’
Holzgedeckt 8’
Oktav 4’
Rohrtraverse 4’
Superoktav 2’
Sesquialter ab fº 3fach *
Mixtur 3-4fach 1 1/3’
Horizontaltrompete 8’
Tremulant
Koppel II-I
(*eine Pfeifenreihe abgesteckt, daher jetzt nur 2fach)
II. SCHWELLWERK | C – g³
Rohrflöte 8’
Salicet 8’
Vox coelestis 8' *
Holzprizipal 4’
Schweizerpfeife 2’
Scharff 3fach 2/3’
Hautbois 8’
Tremulant
Subkoppel II
Superkoppel II
(* bis 2020 Quinte 1 1/3')
PEDAL | C – f¹
Subbaß 16’
Prinzipalbaß 8’
Gedecktbaß 8’
Choralbaß 4’
Farbmixtur 4fach 2 2/3’ *
Fagottbaß 16’
Koppel I-P
Koppel II-P
(* durch abgesteckte Pfeifenreihen jetzt Nachthorn 2')
SPIELHILFEN | Elektronische Setzeranlage (3072fach) mit Sequenzern und Nulltaster.
SYSTEM | Elektrische Schleiflade.
Diese Orgel habe ich am 02.01.2008 im Rahmen einer Konzertvorbereitung erstmals gespielt.
Quellen und Literatur: Joachim Dorfmüller: 300 Jahre Orgelbau im Wuppertal, Wuppertal 1980, S. 100–102; Werkverzeichnis Ernst Seifert.
© Gabriel Isenberg | Letzte Änderung: 06.07.2021.