Mantova (Mantua)

Basilika Sant’Andrea

Piazza Andrea Mantegna • I-46100 Mantua (MN)


zurück  ·  # 392  ·  weiter

Kirche

Ludovico Gonzaga gab 1470 bei Leon Battista Alberti eine Kirche in Auftrag, die für die Verehrung einer Heilig-Blut-Reliquie einen geeigneten Ort bieten sollte. Alberti begann den Bau in seinem Todesjahr 1472, die erste Bauphase war 1494 abgeschlossen. 1514 wurde die Kirche fertiggestellt. Die heutige Gestalt mit Vierung und Tambourkuppel entstand erst im 18. Jahrhundert. Architekt der Vervollständigung und der Kuppel war Filippo Juvara.

Orgel

Die Orgel der Basilika Sant’Andrea ist das Opus 604 der berühmten italienischen Orgelbauwerkstatt Fratelli Serassi aus Bergamo aus dem Jahr 1850 und gehört zu den größten Instrumenten dieser Firma. 1857 und 1876 führte Giacomo Locatelli einige kleinere Renovierungsarbeiten durch. Im Laufe der Jahre fanden immer wieder Veränderungen statt, v. a. das Positiv wurde erweitert. 1972 erfolgte durch die Orgelbauwerkstatt Vegezzi-Bossi (Centallo) eine Restaurierung mit Rückführung des Positivs auf den Ursprungszustand. Die Firma „Ceciliana“ aus Padua schloss die Arbeiten ab. Dabei wurde die Serassi-Orgel von 1845 in der Wallfahrtskirche Santa Maria delle Grazie (Brescia) als Referenz für Rekonstruktionen genommen. Eine erneute Restaurierung führte die Werkstatt Barthélémy Formentelli (Verona) im Jahr 2007 durch.

Die Spielanlage ist frontal in die Orgel eingebaut. Links neben ihr befindet sich im Untergehäuse des Positivs mit horizontalen Schwellklappen. Die Registerzüge für dieses Werk befinden sich auf der linken Seite der Spielanlage. Rechts sind die Hebel für Grand’Organo untereinander in zwei Reihen angeordnet (linke Reihe Concertino, rechte Seite Ripieno). Koppeln und Spielhilfen sind als Hakentritte oberhalb der Pedalklaviatur gebaut. Rechts neben der Pedalklaviatur sind die Tritte für Rollante, Istrumenti II, die Combinazione alla lombarda sowie für Tiratutti. Die Bass/Diskant-Teilung liegt bei hº/c¹.

Disposition

I. Org. espressivo C – c4

II. Grand’Organo

                                 C – c4

1 Principale ne’ bassi

2 Principale ne’ soprani

3 Ottava ne’ bassi

4 Ottava ne’ soprani

24 Terza mano

25 Principale IV soprani

26 Corni [di bassetto 16’ soprani]

1 Principale bassi di 16 p.

2 Principale soprani di 16 piedi

3 Principale I bassi

5 Quinta decima ne’ bassi

6 Quinta decima ne’ soprani

7 Decima nona

8 Vigesima seconda

9 Vigesima sesta e nona

10 Cornetto in Duodecima, Quintadecima e e Terza maggiore

11 Viola ne’ bassi

12 Flauto a camino [soprani]

13 Flauto in ottava [soprani]

14 Fagotto ne’ bassi

15 Trombe soprani

16 Clarone bassi

17 Violoncello ne’ soprani

18 Oboe ne’ soprani

19 Voce umana (ne’ soprani)

27 Cornetto I in ottava e in duodecima

28 Cornetto II in decimaquinta e in terza maggiore

29 Fagotto bassi

30 Trombe ne’ soprani

31 Clarone bassi [4’]

32 Clarone bassi [2’]

33 Trombe di 16 piedi ne’ soprani

34 Corno inglese ne’ soprani [16’]

35 Violone ne’ bassi [8’]

36 Viola ne’ bassi [4’]

37 Flutta reale

38 Flutta alemanna

39 Flauto in ottava bassi

40 Flauto in ottava soprani

41 Ottavino ne’ soprani

42 Voce umana

43 [vacant]

 

ai pedali (C – d¹):

44 Bombarda alli pedali

45 Tromboni allo pedali

46 Timballi [vacant]

4 Principale I soprani

5 Principale II bassi

6 Principale II soprani

7 Principale III soprani

8 Ottava bassi

9 Ottava soprani

10 Ottava II b+s

11 Duodecima

12 Decima quinta I

13 Decima quinta II b+s

14 Decima nona

15 Vigesima seconda

16 Decima nona e Vigesima seconda

17 Vigesima sesta e nona

18 Trigesima terza e sesta

19 Quadragesima e quadragesima terza

 

ai pedali (C – d¹):

20 Contrabassi con rinforzi

21 Contrabassi con ottave

22 Bassi armonici

23 Ripieno alli pedali

 

Accessori

Pedaletti sul fronte da sinistra:

1 Unione G.O. al pedale

2 Unione O.E. al pedale

3 Unione dei due organi

4 Tremolo

5 Fagotto

6 Corno inglese

7 Trombe

8 Ottavino

9 Istrumenti primo

10 Espressione O.E.

11 Terza mano

A destra, dal fondo:

Rollante

Istrumenti secondo

Combinazione libera (alla lombarda)

Tiratutti

Bildergalerie

© Gabriel Isenberg, 2010 / 2011