D-38259 Salzgitter | Gutshof | Karte
940 | Erste Erwähnung des Kanonissenstifts Ringelheim, im 10. Jhd. Bau der vorromanischen dreischiffigen Basilika
1153 | Umwandlung in ein Benediktinerkloster
1485-1504 | Erweiterung um einen spätgotischen Chor
1694 | Erhöhung von Langhaus und Chor
1730 | Neubau der spätbarocken Westfassade nach einem Brand
1803 | Säkularisierung, danach Pfarrkirche
um 1696 | Orgelneubau durch Andreas Schweimb (Einbeck) mit II+P/29 und Springladen
1707 | Hinzufügung des Rückpositivs und Entfernung des Brustwerks, vermutlich durch Johann Jacob John (Einbeck)
zwischen 1740 und 1752 | Durch einen unbekannten Orgelbauer werden die Pedaltürme hinzugefügt.
1796 | Erweiterung um drei Pedalregister auf Schleifladen
1822 | Reparatur durch Josef Friederici (Hildesheim)
um 1856 | Reparatur durch Georg Stahlhut (Hildesheim)
1865 | Umbau durch Georg Beust (Goslar)
1869 | Umbau durch Eduard Meyer (Hannover), wobei u. a. die ursprüngliche Hauptwerkslade durch eine neue Schleiflade ersetzt wird
1959 | Renovierung durch Otto Dutkowski (Braunschweig)
1974/75 | Restaurierung durch Gebr. Hillebrand (Altwarmbüchen)
1992-94 | Wiedereinbau der historischen Vox Humana von Schweimb, die 1869 entfernt und in der Orgel eingelagert wurde und seit 1935 unerkannt bei Orgelbau Klais (Bonn) lagerte
I. RÜCKPOSITIV | CD–c³
Prinzipal 4'
Gedackt 8'
Spitzflöte 4'
Quinte 3'
Oktave 2'
Sesquialtera [2f.]
Quinte 1 1/3'
Scharf 4f.
Dulzian 8' [Oboe]
Regal 8' [Krummhorn]
Tremulant
II. HAUPTWERK | CD–c³
Prinzipal 8'
Quintadena 16'
Gamba 8'
Rohrflöte 8'
Oktave 4'
Flöte 4'
Quinte 3'
Oktave 2'
Mixtur 5f.
Trompete 8'
Voxhumana 8'
Tremulant
RP. - HW.
PEDAL | CD–d¹
Prinzipal 16'
Violon 16'
Subbaß 16'
Quinte 10 2/3'
Oktave 8'
Oktave 4'
Nachthorn 2'
Mixtur 4f.
Posaune 16'
Trompete 8'
Cornett 2'
HW / Ped.
RP. - Ped.
NEBENREGISTER | Zwei Zimbelsterne
SYSTEM | Doppelte Springlade im Pedal, Schleiflade im Rückpositiv und Hauptwerk, mechanische Spiel- und Registertraktur
© Gabriel Isenberg | 2011, 2012