CH-7050 Arosa (GR) | Äussere Poststrasse | Karte
1907-09 | Kirchbau im Jugendstil
1969 | Modernisierung
1910 | Orgelneubau durch Jakob Zimmermann (Basel)
1969 | Orgelneubau durch Rieger Orgelbau (Schwarzach) III+P/33
Die Orgel ist im Altarraum aufgestellt, rechts vorne Rückpositiv und Spieltisch. Das Schwellwerk ist in der Wand hinter dem Hauptgehäuse untergebracht.
I. RÜCKPOSITIV | C–g³
8 Quintade 8'
9 Holzgedeckt 8'
10 Rohrflöte 4'
11 Octave 2'
12 Quinte 1 1/3'
13 Cimbel [3f.] 1/2'
14 Krummhorn 8'
15 Tremulant
II. HAUPTWERK | C–g³
21 Principal 8'
22 Gemshorn 8'
23 Koppelflöte 8'
24 Octave 4'
25 Gedecktflöte 4'
26 Sesquialter 2f 2 2/3'
27 Schwiegel 2'
28 Mixtur 4f. 2'
29 Scharff 2-3f. 1/3'
16 III/II
17 I/II
III. SCHWELLWERK | C–g³
30 Spitzgedeckt 16'
31 Holzprincipal 8'
32 Harfpfeife 8'
33 Octave 4'
34 Spitzflöte 4'
35 Nasat 2 2/3'
36 Nachthorn 2'
37 Terz 1 3/5'
38 Mixtur 5f 1 1/3'
39 Trompete 8'
40 Tremulant
PEDAL | C–f¹
1 Gedecktbass 16' [Tr SW]
2 Subbass 16'
3 Principal 8'
4 Spillpfeife 8'
5 Choralbass 4'
6 Rauschpfeife 3f 2 2/3'
7 Fagott 16'
18 III/P
19 II/P
20 I/P
SPIELHILFEN | Mechanischer Setzer mit 6 freien Kombinationen (A bis F); AB (= Register aus); Pleno-Tritt; Koppeln als Fußtritte; Fagott 16' als Fußtritt; Einzelabsteller Zungen
SYSTEM | Schleiflade, Spieltraktur mechanisch, Registertraktur elektrisch
© Gabriel Isenberg | 2012