D-71638 Ludwigsburg | Stuttgarter Straße 42 | Karte
1903 | Einweihung als Garnisonskirche
1987-91 | Renovierung
1903 | Orgelneubau durch Eberhard Friedrich Walcker (Ludwigsburg) als Opus 1052
1957 | Elektrifizierung der pneumatischen Trakturen
1975 und 1993-98 | Renovierungsarbeiten durch E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg)
I. MANUAL | C–g³
Prinzipal 16'
Prinzipal 8'
Fugara 8'
Hohlflöte 8'
Bourdon 8'
Dolce 8'
Oktave 4'
Flöte 4'
Quinte 2 2/3'
Oktave 2'
Kornett 3-5f.
Mixtur 5f.
Trompete 8'
Clairon 4'
Koppel III-I
Koppel II-I
Subkoppel II-I
Superkoppel II-I
II. MANUAL | C–g³
Bourdon 16'
Prinzipal 8'
Salicional 8'
Gedeckt 8'
Concertflöte 8'
Prinzipal 4'
Blockflöte 4'
Superoktave 2'
Mixtur 4f.
Oboe 8'
Tremolo
Koppel III-II
III. MANUAL (SW) | C–g³
Lieblich Gedeckt 16'
Prinzipal 8'
Lieblich Gedeckt 8'
Gemshorn 8'
Quintatön 8'
Viola di Gamba 8'
Voix celeste 8'
Traversflöte 4'
Fugara 4'
Flautino 2'
Clarinette 8'
Subkoppel in III
Superkoppel in III
Direkt ab
PEDAL | C–f¹
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16'
Violonbaß 16'
Bourdon 16'
Quintbaß 10 2/3'
Oktavbaß 8'
Violon 8'
Violoncello 8'
Oktave 4'
Posaunenbaß 16'
Trompete 8'
Koppel III-P
Koppel II-P
Koppel I-P
Superkoppel in P
SPIELHILFEN | 4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, feste Kombinationen (pp, p, mf, f, ff, Tutti), Registerwalze, Generalkoppel, Einzelabsteller für Zungen, Mixturen und Koppeln (aus Walze)
SYSTEM | Kegellade, elektropneumatische Spiel- und Registertraktur
© Gabriel Isenberg | 2014