Orgel von Gebr. Stockmann (Werl), 1972, erweitert 2019.
Die Katharinenkirche im Zentrum von Unna wurde 1933/34 nach den Plänen der Dortmunder Architekten Flerus und Konert aus Anröchter Sandstein erbaut, Einweihung war am 14. Oktober 1934. Die neue Kirche ersetzte einen Vorgängerbau von 1848.
Für diese alte Kirche hatte der Orgelbauer Rudolph Randebrock aus Paderborn 1875 eine Orgel mit 19 Registern gebaut. Aus der Randebrock-Orgel sind in der heutigen Orgel noch zwölf Register erhalten. Dieses Instrument wurde 1972 von der Orgelbauwerkstatt Gebr. Stockmann in Werl erbaut. Als Orgelsachverständiger war Theodor Pröpper (Balve) beratend tätig, die Intonation übernahm Lothar Rüschenschmidt von der Orgelbaufirma Stockmann; das Einweihungskonzert am 17. Dezember 1972 spielte Helmut Soddemann (Hildesheim).
2006 führte die Erbauerfirma Gebr. Stockmann im Anschluss an eine umfassende Kirchenrenovierung eine Generalüberholung und Reinigung der Orgel durch. Dabei erfolgten auch kleinere Änderungen in der Disposition: Neu ist die Querflöte 4' im Schwellwerk, und die Zusammensetzung der gemischten Stimmen in Rückpositiv und Schwellwerk wurde verändert.
Eine Erweiterung erfolgte 2019 durch den Bau eines prospektlosen, schwellbaren Auxiliarwerks auf der rechten Seite der Empore. Die fünf Register auf elektrisch gesteuerten Unitladen des Auxiliarwerks können frei allen Werken zugeordnet werden. Zusammen mit einer modernen elektronischen Setzeranlage und zahlreichen Koppeln wurde dadurch das klangliche Potenzial der Orgel erheblich erweitert.
Ursprünglich waren die Registerwippen in einem eigenen Kasten links neben dem Sitz des Organisten untergebracht. Im Rahmen der Erweiterung 2019 erfuhr auch die Spielanlage eine komplette Neugestaltung. Die Registerwippen sind nun links und rechts neben den Klaviaturen angeordnet; für die Schaltung der Auxiliarregister wird ein Registertableau per Schublade auf der linken Seite ausgezogen.
I. RÜCKPOSITIV | C–g³
Gedackt 8'
Prinzipal 4'
Nachthorn 4'
Blockflöte 2'
Spitzquinte 1 1/3'
Scharff 3f. 1'
Rohrschalmey 8'
Koppel III–I [neu 2019]
II. HAUPTWERK | C–g³
Pommer 16'
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8'
Oktave 4'
Gedacktflöte 4'
Prinzipal 2'
Spillpfeife 2'
Cornett 4f.
Mixtur 5f. 1 1/3'
Trompete 8'
Koppel III-II
Koppel I-II
III. SCHWELLWERK | C–g³
Hohlflöte 8'
Weidenpfeife 8'
Prinzipal 4'
Querflöte 4'
Waldflöte 2'
Sesquialtera 2f.
Mixtur 4f. 2'
Dulzian 16'
Krummhorn 8'
Tremolo
PEDAL | C–f¹
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16'
Prinzipal 8'
Gedacktbaß 8'
Choralbaß 4'
Pedalmixtur 4f. 2 2/3'
Posaune 16'
Trompete 8'
Koppel III-P
Koppel II-P
Koppel I-P
AUXILIARWERK | C–g³
Montre 8'
Flûte harm. 8'
Gambe 8'
Cornett 4'
Trompette harm. 8'
Spielhilfen bis 2019: Zwei freie Kombinationen, zwei freie Pedalkombinationen, Einzelabsteller für 16', Zungen und Mixturen
Spielhilfen seit 2019: Setzeranlage mit 15.000 Kombinationen auf 15 Konten, Sequenzer und Tutti.
Schleiflade mit elektrischer Register- und mechanischer Spieltraktur; Auxiliarwerk auf elektrischer Unitlade.
(Bilder vor der Erweiterung 2019:)
D-59423 Unna | Katharinenplatz
Quellen und Literatur: Kirchenmusik in Unna ⋄ Eigener Befund.
Nr. 531 | Diese Orgel habe ich am 06.04.2018 im Rahmen einer Konzertvorbereitung zum ersten Mal gespielt (damals noch vor der Erweiterung 2019).
© Dr. Gabriel Isenberg | Letzte Änderung: 21.11.2024.
www.orgelsammlung.de
© Dr. Gabriel Isenberg, 2023