Esenshamm, St.-Matthäus-Kirche

Orgel von Werner Bosch (Niestetal), 1968.


© Gabriel Isenberg, 17.05.2021
© Gabriel Isenberg, 17.05.2021

Die erste Orgel in der spätromanischen Matthäuskirche Esenshamm in der Wesermarsch baute Arp Schnitger (Hamburg) 1705: ein Werk mit 16 Registern auf zwei Manualen und mit angehängtem Pedal. Im 18. Jahrhundert sind mehrere Reparaturen belegt: u. a. 1712 durch zwei Gesellen Schnitgers, 1736 durch dessen Schüler Johann Dietrich Busch (Itzehoe) und 1771 sowie 1783 durch Johann Hinrich Klapmeyer jun. (Oldenburg).

Die Schnitger-Orgel hatte Bestand bis 1877, als Johann Claussen Schmid („Schmid II“) aus Oldenburg ein neues Instrument lieferte, dessen 15 Register auf Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal verteilt waren. 1936 änderte Alfred Führer (Wilhelmshaven) die Disposition, indem er drei Register durch neue Stimmen in höherer Fußtonlage ersetzte.

Die heutige Orgel ist das Opus 478 der Orgelbauwerkstatt Werner Bosch (Niestetal) aus dem Jahr 1968. Die 17 Register verteilen sich auf Hauptwerk, Brustwerk und Pedal, wobei für das Brustwerk der spätere Einbau von Türen oder Schwellerjalousien vorbereitet ist. Mit seinem schlichten Gehäuse fügt sich das Instrument unauffällig in den Kirchenraum ein. Klanglich ist die Orgel ein Zeugnis des neobarocken Orgelbaus, verfügt dank der ausgewogenen Intonation aber über ein ausreichendes Klangfundament.

1993 fand eine Reinigung durch die Erbauerfirma statt.

I. HAUPTWERK | C–g³
Grobgedackt 8'
Praestant 4'
Rohrflöte 4'
Blockflöte 2'
Mixtur 4f. 1 1/3'
Trompete 8'
Koppel II–I

II. BRUSTWERK | C–g³
Gedacktflöte 8'
Spillpfeife 4'
Oktave 2'
Quinte 1 1/3' + 1'
Sesquialtera 2 2/3' + 1 3/5'
Rohrschalmei 8'
Tremulant

PEDAL | C–f¹
Subbaß 16'
Oktave 8'
Nachthorn 4'
Rauschwerk 3f. 2 2/3'
Fagott 16'
Koppel II–P
Koppel I–P


Zwei freie Kombinationen.

Schleiflade, mechanische Spieltraktur und elektrische Registertraktur.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

D-26954 Nordenham-Esenshamm | Alte Heerstraße 40


Quellen und Literatur: Walter Kaufmann, Die Orgeln des alten Herzogtums Oldenburg, Oldenburg 1962, S. 64 ⋄ Fritz Schild, Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, Wilhelmshaven 2008, S. 98 f. ⋄ Eigener Befund.

 

Nr. 592 | Diese Orgel habe ich am 17.05.2021 gespielt.

© Dr. Gabriel Isenberg | Letzte Änderung: 30.04.2023.