NL-5081 Hilvarenbeek | Vrijthof | Karte
10. Jhd. | Erster Kirchbau
1155 | Erweiterung
um 1350 | Erweiterung, das heutige Kirchenschiff stammt teilweise aus dieser Zeit
um 1450 | Bau des heutigen Turmes
1520 und 1527 | Anbau der Seitenschiffe
1865 | Hauptaltar
1990 | Kirchenrenovierung
1838-43 | Orgelneubau durch Bernard Petrus van Hirtum (Hilvarenbeek), bis zu seinem Tode 1878 ist van Hirtum auch hier Organist
1877-85 | Reparatur, Intonations- und Dispositionsveränderungen durch Antony Vingerhoets (Hilvarenbeek)
1906 | Umbau durch P. J. Vermeulen & Zonen (Weert)
1969 | Restaurierung durch Gebr. Vermeulen (Weert)
2005 | Restaurierung durch Hans van Rossum (Wijk en Aalburg)
I. POSITIEF | C–f³
Holpijp 8v:
Flutraver 8v: disc.
Bekfluit 8v: disc.
Praestant 4v:
Fluit 4v:
Octav 2v:
Waltfluit 2v:
Quint 1 1/2v: bas
Sexquialter 2sterk disc. [2 2/3']
Fagot 8v: bas
Clarionet 8v: disc.
Ventil
II. MANUAAL [HW] | C–f³
Bourdon 16v:
Praestant 8v:
Holpijp 8v:
Violdigambas 8v:
Octav 4v:
Gemshoorn 4v:
Fluit 4v:
Quint Fluit 3v:
Superoctav 2v:
Flageolet 1v:
Mixtuur 4sterk [1 1/3']
Cimbel 2sterk [2/3']
Cornet 4sterk [4' Disc.]
Trompet 8v: bas/disc.
Manuaalkopp.
Afsluiting [Sperrventil HW]
PEDAAL | C–c¹
Bourdon 16v:
Praestant 8v:
Octav 4v:
Bazuin 16v:
Pedaalkopp. [zum HW]
je zwei korrespondierende Züge links und rechts
SYSTEM | Schleiflade, mechanische Spiel- und Registertraktur
© Gabriel Isenberg | 2011, 2012