<<< 549 >>>
D-49610 Quakenbrück | Burgstraße 2 | Karte
1652–96 | Franziskaner-Klosterkirche auf den Resten eines Burgmannshofes.
1873 | Neugotischer Kirchbau
1950 | Nach Kriegszerstörung Wiederaufbau in der vereinfachten Form einer Basilika; neugotischer Turm erhalten.
17. Jhd. | Erwähnung einer Orgel mit hölzernen Pfeifen.
1721 | Orgelneubau durch Christian Vater (Hannover) mit I/11.
1830 | Orgelneubau durch Anton Franz Schmid (Quakenbrück). Schmid überträgt die Vater-Orgel 1831 in die Schlosskirche Bad Iburg, wo der Prospekt bis heute erhalten ist.
1945 | Zerstörung der Orgel im Zweiten Weltkrieg.
In der neuen Kirche zunächst Verwendung eines alten Harmoniums.
1958 | Orgelneubau durch Detlef Kleuker (Brackwede) mit II+P/24 (als erster Bauabschnitt).
1992 | Umbau durch Matthias Kreienbrink (Osnabrück), Erweiterung auf III+P/35.
2019 | Technischer Neubau durch die Orgelmanufaktur Stefan Peters (Glandorf) mit III+P/35.
I. RÜCKPOSITIV | C–g³
Gedackt 8'
Quintade 8'
Prinzipal 4'
Rohrflöte 4'
Prinzipal 2'
Quinte 1 1/3'
Glöcklein 1'
Scharff 3f.
Dulzian 8'
Tremulant
Koppel III–I
II. HAUPTWERK | C–g³
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8'
Prinzipal 4'
Spitzflöte 4'
Quinte 2 2/3'
Waldflöte 2'
Mixtur 5f.
Trompete 8'
Koppel III–II
Koppel I–II
Subkoppel III–II
III. SCHWELLWERK | C–g³
Prinzipal 8'
Singend Gedackt 8'
Dulzianflöte 8'
Prinzipal 4'
Blockflöte 4'
Sesquialtera 2f.
Prinzipal 2'
Scharff 4f.
Zimbel 3f.
Fagott 16'
Franz. Trompete 8'
Clarine 4'
Tremulant
Subkoppel III
PEDAL | C–f¹
Prinzipal 16'
Subbass 16'
Prinzipal 8'
Gedackt 8'
Choralbass 4'
Posaune 16'
Koppel III–P
Koppel II–P
Koppel I–P
SPIELHILFEN | Elektronische Setzeranlage, MIDI.
SYSTEM | Elektrische Schleiflade.
Diese Orgel habe ich am 03.07.2020 besucht.
Quellen und Literatur: Heinrich Böning: St. Marien Quakenbrück. Gemeinde zwischen gestern und morgen, Quakenbrück 1996, S. 122–128; Martin Tigges: Reorganisation der Orgel
in St. Marien Quakenbrück, in: Kirchenmusikalische Informationen. Kirchenmusik im Bistum Osnabrück, Heft 57 (Sept. 2019 – März 2020), S. 12f; Orgelmanufaktur Stefan Peters; Reinhard Skupnik: Der
hannoversche Orgelbauer Christian Vater 1679–1756, Kassel 1976, S. 76f.
© Gabriel Isenberg | Letzte Änderung: 13.07.2021.