Petersdorf, St. Peter und Paul

Orgel von Herbert Kruse (Lohne), 1960/61.


1948–50 entstand die Kirche in Petersdorf nach den Plänen des Oldenburger Architekten Martin Venzky. Seit 2005 bildet Petersdorf mit St. Cäcilia Bösel eine Pfarrei.

In den ersten Jahren nach der Weihe 1950 wurde zunächst ein gebraucht angeschafftes Harmonium aufgestellt. Am 1. Dezember 1959 konnte die Kapellengemeinde schließlich den Vertrag zum Bau einer neuen Orgel mit dem Orgelbauer Herbert Kruse in Lohne schließen. Beratend stand als Orgelsachverständiger Studienrat Otto Schmelz aus Vechta dem Projekt zur Seite. Am 8. Januar 1961 wurde die 20 Register umfassende Orgel durch Offizial Heinrich Grafenhorst und mit dem Organisten Walter Habich (Cloppenburg) eingeweiht. Sie war seinerzeit – wie man betonte – „die erste Schleifladenorgel für die kath. Kirche im Oldenburger Münsterland“ nach der Phase des romantischen Orgelbaus mit seinen pneumatischen und elektrischen Registerkanzelladensystemen.

1982 fand eine Reinigung und Generalüberholung durch den Orgelbauer Herrmann Stahl (Oldenburg) statt. Eine erneute umfassende Renovierung mit einer überarbeiteten Intonation auf leicht erhöhtem Winddruck erfolgte 1998 durch die Orgelbaufirma Friedrich Fleiter. Bei einer weiteren Reinigung und Überarbeitung durch Orgelbau Fleiter (Münster) im Jahr 2021 wurde das Register Rauschwerk 3f. im Pedal durch eine Posaune 16' ersetzt.

I. HAUPTWERK | C–g³

Prinzipal 8'
Rohrflöte 8'
Oktave 4'
Gedackt 4'
Gemshorn 2'
Sesquialtera 2f. [rep. bei c¹]
Mixtur 4f.
Trompete 8'
Koppel II–I

II. BRUSTWERK (SW) | C–g³

Bleigedackt 8'
Quintade 8'
Salizet 4'
Blockflöte 4'
Prinzipal 2'
Nasat 1 1/3'
Zimbel 2f.

PEDAL | C–f¹

Subbaß 16'
Prinzipalbaß 8'
Gedacktbaß 8'
Choralbaß 4'
Posaune 16' [neu 2021]
Koppel II–P
Koppel I–P


Freie Kombination, Tutti, Auslöser.

Schleiflade mit mechanischer Spieltraktur und elektrischer Registertraktur.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

D-26219 Bösel-Petersdorf | Hauptstraße 20


Diese Orgel habe ich am 10.06.2021 zum Abschluss der Renovierungsarbeiten in meiner Funktion als Orgelsachverständiger besucht.

Quellen und Literatur: Fritz Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln im Gebiet der Kath. Kirche im Oldenburger Land, 2011 (unveröff.)

125 Jahre Petersdorf. Dorf- und Familienchronik 1874–1999, Petersdorf 1999, S. 237–239

 

© Gabriel Isenberg | Letzte Änderung: 05.12.2024.