Kreuztal, St. Johannes Bapt.

Interimsorgel 1992–1997

Orgel von Gebr. Stockmann (Werl), 1960er Jahre.


© Gabriel Isenberg, 25.09.1996
© Gabriel Isenberg, 25.09.1996

Die alte Orgel (Stockmann 1960) in der Pfarrkirche St. Johannes Bapt. in Kreuztal war im Zuge der Kirchenrenovierung 1990 entfernt worden, ohne schon konkrete Pläne für eine neue Orgel zu haben. So stellte die Fa. Gebr. Stockmann (Werl) ab April 1992 eine (vermutlich aus den 1960er Jahren stammende) Interimsorgel für die monatliche Leihgebühr von 80 DM zur Verfügung, die hier bis 1997 im Einsatz war.

Im kastenartigen Gehäuse, das mit einfachen Flügeltüren verschlossen werden kann, sind die vier Manualregister chromatisch aufgestellt. Die Pfeifen des fest eingeschalteten Subbaß stehen frei hinter dem Gehäuse. Entsprechend der Bass-/Diskant-Teilung der Manualregister (bei hº/c¹) sind die Registerzüge links und rechts oberhalb der Pedalklaviatur angeordnet. Die Manualregister werden außerdem fest ins Pedal gekoppelt.

1997 wurde der Auftrag zum Bau einer » neuen Orgel an die Fa. Siegfried Sauer (Höxter-Ottbergen) vergeben. Diese konnte zu Pfingsten 2000 eingeweiht werden; bis dahin wurde ein Elektronium zur Gemeindebegleitung genutzt.

MANUAL | C–g³

Gedeckt 8' B/D

Rohrflöte 4' B/D

Oktav 2' B/D

Mixtur 2–3f. 1 1/3' B/D

PEDAL | C–d¹

Subbaß 16' [ohne Zug]

fest ans Manual gekoppelt


Mechanische Schleiflade.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

D-57223 Kreuztal | Pfarrstraße 4


Quellen und Literatur: Frdl. Mitteilung des Organisten Ernst Glodek ⋄ Eigener Befund.

Nr. 17 | Diese Orgel habe ich zum ersten Mal am 25.09.1996 gespielt, danach noch ein paar Mal in Gottesdiensten.
© Dr. Gabriel Isenberg | Letzte Änderung: 15.12.2024.