Orgel von Vincenzo Mascioni (Cuvio/Azzio), 1951/65,
unter Verwendung von Pfeifenwerk und Gehäuse der Orgel von Natale Balbiani (Milano), 1902.
Die etwas erhöht am Hang über dem Lago Maggiore gelegene, neoklassizistische Kirche San Carlo Borromeo in dem schweizerischen Ort Magadino wurde in den Jahren 1844–46 nach Plänen des Mailänder Architekten Giacomo Moraglia erbaut. Der von Alessandro Ghezzi entworfene Glockenturm kam 1902 hinzu.
Im gleichen Jahr – 1902 – erhielt die Kirche ihre erste Orgel, gestiftet von Edoardo Guscetti und Giuseppina Viviani. Das rein mechanische Instrument aus der Werkstatt des Mailänder Orgelbauers Natale Balbiani hatte eine sehr grundtönige Disposition mit 15 Registern auf zwei Manualen und Pedal. Ihr Gehäuse ist bis heute erhalten – wenngleich inzwischen mehrfach in der Tiefe erweitert.
Eine erste Veränderung erfolgte 1928 durch die Fa. Krengli (Novara) mit dem Einbau eines elektrischen Gebläsemotors und der Ergänzung des Registers Concerto Viole auf einer pneumatischen Zusatzlade.
Als der orgelbegeisterte Pfarrer Aldo Lanini (1920–2003) 1945 in Magadino eingeführt wurde, befand sich die Orgel in einem stark renovierungsbedürftigen Zustand. Ihm war es ein Anliegen, das Instrument auf der Grundlade der Balbiani-Orgel grundlegend zu erneuern. Und so wurde die Orgelbaufirma Vincenzo Mascioni (Cuvio) 1951 mit dem Bau einer neuen Orgel beauftragt, bei der neben dem Gehäuse auch acht Register aus der Balbiani-Orgel übernommen wurden. Das Opus 656 der Fa. Mascioni umfasste insgesamt 23 Register auf zwei Manualen und Pedal mit elektropneumatischen Trakturen und vier freien Kombinationen. Durch Laninis Engagement zog die Mascioni-Orgel bald große Aufmerksamkeit auf sich. Es entstanden erste Radioaufnahmen und 1963 wurde das bis heute stattfindende Orgelfestival ins Leben gerufen, das am 22. Juni 1963 mit einem Konzert Marcel Duprés eröffnet wurde.
Nach dem Austausch zweier Register im Jahr 1961 erfolgte 1965 durch die Fa. Mascioni eine Erweiterung der Orgel um das Positiv als drittes Manualwerk. Zusammen mit weiteren Dispositionsänderungen war das Instrument damit auf 38 Register angewachsen, und auch die Klaviaturumfänge waren erweitert worden. Im Zuge des 25-jährigen Jubiläums des Orgelfestivals erhielt die Orgel 1987 zwei weitere Pedalregister: Ripieno und Fagotto 8'.
Bis heute zieht das jährlich stattfindende „Festival Internazionale di Musica Organistica Magadino“ als eines der ältesten Orgelfestivals in Europa Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt in die Kirche am Lago Maggiore. Inzwischen verfügt die Orgel auch über eine moderne Setzeranlage, die die bisherigen Spielhilfen mit den zehn freien Kombinationen ergänzt. Damit die Orgel aber auch künftig den an sie gestellten künstlerischen Anforderungen gerecht werden kann, stehen dringende Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten an, für deren Finanzierung seit November 2024 in der Öffentlichkeit geworben wird.
Der Spieltisch steht frei vor der Orgel. Die Registerwippen sind am Spieltisch links (Positvo, Grande organo) und rechts (Espressivo, Pedale) angeordnet; oberhalb der Manuale befinden sich die Wippen für die Koppeln (Unioni e Accoppiamenti), die Spielhilfen (Accessori) und die beiden nachträglich hinzugefügten Pedalregister. Für die Generalkombinationen gibt es Druckschalter zwischen den Manualen. Die Druckschalter für die festen Kombinationen unterhalb des I. Manuals sind inzwischen durch die Sequenzerschalter für die Setzeranlage ersetzt.
I. POSITIVO APERTO | C–c⁴
Flauto Tappato 8'
Corno Camoscio 4'
Flauto a Cuspide 2'
Decimanona 1 1/3'
Picolo 1'
Cimbalo 2 file
Regale 8'
Musetta 4'
IIIº 8 Iº
Iº 4 Iº
IIIº 4 Iº
II. GRANDE ORGANO | C–c⁴
Bordone 16'
Principale 8'
Flauto 8'
Flauto Camino 4'
Ottava 4'
Decima Quinta 2'
Ripieno 4 file 1 1/3'
Tromba Armonica 8'
Voce Umana 8'
Iº 8 IIº
IIIº 8 IIº
Iº 4 IIº
IIº 4 IIº
IIIº 16 IIº
IIIº 4 IIº
III. ESPRESSIVO | C–c⁴
Principale 8'
Bordone 8'
Viola 8'
Flauto 4'
Flauto XIIº 2 2/3'
Flautino 2' [1961]
Decimino 1 3/5'
Ripieno 3 file 2'
Cromorno 8'
Voce Celeste 8'
Iº 8 IIIº
IIIº 4 IIIº
PEDALE | C–g¹
Subbasso 16'
Bordone 16'
Basso 8'
Bordone 8'
Quinta 5 1/3'
Flauto 4'
Flautino 2'
Fagotto 16'
Cromorno 8' [Transm.]
Regale 8' [Transm.]
Musetta 4' [Transm.]
Ripieno 3 file 2 2/3' [1987]
Fagotto 8' [1987]
Iº 8 Pedale
IIº 8 Pedale
IIIº 8 Pedale
Iº 4 Pedale
IIº 4 Pedale
IIIº 4 Pedale
10 combinazioni generali con Fissatore [= 10 Generalkombinationen mit Setzknopf], [5 feste Komb. (PP, P, MF, F, FF)], jetzt Setzeranlage mit Sequenzern, A [= Handregister], Ann.re Placchette [= Nulltaster], Registercrescendo; Ancie Iº, Ancie IIº, Ancie IIIº, Ancie Pedale, Generale Ancie, Ripieni, Tasto Pedale, Aut. Pedale, Tremolo Iº, Tremolo IIº IIIº
Elekropneumatische Membranenlade (System Mascioni).
CH-6573 Magadino (TI) | Salita alla Chiesa
Quellen und Literatur: Aldo Lanini (Hg.), Gli organi della Svizzera Italiana Vol. II, Lugano 1986, S. 82-101 ⋄ Festivalprogramm „37º festival internazionale di musica organistica
magadino“ 1999 ⋄ www.organ-festival.ch ⋄ Eigener Befund.
Nr. 54 | Diese Orgel habe ich am 28.06.1999 gespielt.
© Dr. Gabriel Isenberg | Letzte Änderung: 07.12.2024
www.orgelsammlung.de
© Dr. Gabriel Isenberg, 2023