Hasselt

Katholische Pfarrkirche Heilig Hart

Palmstraat • B-3500 Hasselt


Kirche

Die Heilig-Haart-Kirche in Hasselt stammt aus dem Jahr 1962. Sie wurde nach den Plänen des Architekten Gustave Daniëls (Maaseik) als sogenanntes „Provinciaal Heiligdom“ erbaut. Da es zunächst geplant war, die Kirche nach der Gründung des Bistums Hasselt als Kathe¬drale und Bischofssitz fungieren zu lassen (dafür wurde dann jedoch die Sint-Quintinus-Kirche ausgewählt), sind ihre heutigen Ausmaße für eine einfache Pfarrkirche sehr großzügig. Daneben dient die Kirche der Stadt Hasselt auch als Konzertraum.

Orgel

Zunächst stand in der Heilig-Hart-Kirche eine Notorgel im Multiplex-System. Aus zwei Pfeifenreihen wurden 13 Register ausgezogen. Das Instrument wurde 1958 von der Firma Pels-d’Hondt (Herselt) hergestellt.

Die heutige Orgel baute Aristide Cavaillé-Coll (Paris) 1878 für die Klosterkirche der Dames du Sacré-Cœur in Jette bei Brüssel. Diese Kirche wurde kurz nach 1980 geschlossen. Die Orgel kaufte die Stadt Hasselt 1983 und ließ sie 1985 durch den Orgelbauer Jean-Pierre Draps aus Erps-Kwerps in der Heilig-Hart-Kirche aufstellen. Während die Kirchengemeinde nun ein Nutzungsrecht für die Orgel besitzt, darf die Stadt nun die Kirche als Konzertraum nutzen. Auch als Unterrichtsinstrument für das Konservatorium wird die Orgel eingesetzt. Soweit bekannt, hat die Orgel seit ihrer Erbauung keinerlei Änderungen erfahren. Man vermutet, dass die Intonation dem Chorgesang der Klosterschwestern angepasst wurde, so dass die Orgel im Diskant nicht so brilliant klingt wie andere Werke aus der Hand Cavaillé-Colls. Die zwei von Anfang an im Pedal vorgesehenen Register sind bis heute nicht eingebaut.

Der Spieltisch steht frei vor der Orgel. Die Registerzüge sind terrassenförmig auf beiden Seiten neben den Manualen angelegt. Die unterste Reihe ist den Pedalregister vorbehalten, darüber liegen links die Grand-Orgue-Züge, rechts die Récit-Register. Die Koppeln und übrigen Nebenregister befinden sich als Hakentritte über dem Pedal. Alle Pedalregister sind transmittiert.

Disposition

I. Grand Orgue                 C – g³

II. Récit                                C – g³

Pédale                                     C – f¹

Bourdon                                       16

Salicional                                        8

Montre                                            8

Bourdon                                          8

Prestant                                          4

Flûte douce                                  4

Trompette                                     8

[Acc. Récit-GO]

Flûte harm.                                  8

Voix céleste [ab cº]                8

Viole de gambe                        8

Flûte octav.                                 4

Octavin                                           2

Basson et Hautbois                 8

Voix humaine                             8

Soubasse [Tr GO]                    16

Flûte [Tr GO]                                8

Basse [Tr GO]                                8

Trompette [Tr GO]                   8

Flûte [vakant]                           16

Bombarde [vakant]               16

[Tirasse GO]

[Tirasse Récit]

 

Nebenregister

Tremblant

Pédale du tonnerre

© Gabriel Isenberg, 2005