Parkgatan • S-41138 Göteborg
Obwohl die katholische Versammlung in Göteborg bis ins Jahre 1862 zurückreicht wurde die Kirche Kristus Konungen (Christkönig) erst im Jahre 1938 eingeweiht. Der Kirchbau ist die erste nach der Reformation in Schweden geweihte katholische Kirche (Konsekration 1951) und wurde nach den Plänen C. E. Rosells in Form einer Basilika erbaut. Der Gottesdienst in der Kirche Kristus Konungen wird nach altem katholischem Ritual gehalten, was zum Teil auch Messen in Latein beinhaltet.
Am 22. September 1940 wurde die erste Orgel in der Kirche Kristus Konungen eingeweiht. Die heutige Orgel stammt aus dem Jahre 1907. Sie wurde in diesem Jahr von J. W. Walker & Sons Ltd für die First Church of Christ Scientist on Sloane Terrasse (Chelsea, London) erbaut.
Als die Londoner Kirche 2004 zum Konzertsaal „Cadogan Hall“ umgebaut wurde, stand die Orgel zum Verkauf. Die Göteborger Christkönig-Gemeinde kaufte das Instrument 2006 an und es wurde in die Orgelbauwerkstatt Tostared von Tore Johansson überführt. Johansson restaurierte die weitgehend unverändert erhaltene Orgel, und am 16. Januar 2010 fand schließlich die Einweihung in der Kirche Kristus Konungen statt.
Das umgestaltete Orgelgehäuse hat in den beiden Bögen zu beiden Seiten der Westempore Aufstellung gefunden. Der komplett über elektrische Trakturen mit den Windladen verbundene Spieltisch steht mittig links auf der Empore. Im Spieltisch befinden sich die Züge für Great und Choir rechts, von Swell und Pedal links neben Manualklaviaturen und Notenpult. Die 2010 neu hinzugefügte elektronische Setzeranlage wird über ein Schalttableau an der linken Seite über dem Obermanual bedient. Die Schaltung der Werksetzer erfolgt über Druckknöpfe unter dem jeweiligen Manual bzw. Fußpistons.
I. Choir C – c4 |
II. Great C – c4 |
III. Swell C – c4 |
Lieblich Gedeckt 16 Violin Diapason 8 Lieblich Gedeckt 8 Dulciana 8 Concert Flute 4 Dulcet 4 Piccolo 2 Sesquialtera 2 rks Clarinet 8 Orchestral Oboe 8 Tremulant Tromba [Transm. Gt] 8 Chimes Octave Sub Octave Unison off Great to Choir Swell to Choir Swell Octave to Choir Swell Sub Octave to Choir Chimes Dampers off |
Double Open Diapason 16 Open Diapason No. 1 8 Open Diapason No. 2 8 Open Diapason No. 3 8 Wald Flute 8 Dulciana 8 Octave 4 Harmonic Flute 4 Twelfth 22/3 Fifteenth 2 Tromba 8 Chimes [Transm. Ch] Octave Unison off Swell to Great Choir to Great Swell Octave to Great Swell Sub Octave to Great Choir Octave to Great Choir Sub Octave to Great Gt. & Ped. Combns coupled |
Lieblich Bourdon 16 Open Diapason 8 Stopped Diapason 8 Viola da Gamba 8 Voix Celeste T. C. 8 Principal 4 Suabe Flute 4 Fifteenth 2 Mixture 3 rks Contra Fagotto 16 Trumpet 8 Oboe 8 Clarion 4 Tremulant Chimes [Transm. Ch] Octave Sub Octave Unison off |
Pedal |
C – g¹ |
Spielhilfen |
Sub Bourdon 32 Open Wood 16 Bourdon 16 Viol 16 Liebl. Bourdon [Tr. Sw] 16 Quint 102/3 Octave 8 Bass Flute 8 Octave Viol 8 Echo Flute [Tr. Sw] 8 Octave Flute 4 |
Trombone 16 Fagotto [Tr. Sw] 16 Tromba [Tr. Gt] 8 Basson [Tr. Sw] 8 Octave Basson [Tr. Sw] 4 Chimes [Tr. Ch] Swell to Pedal Great to Pedal Choir to Pedal Swell Octave to Pedal Choir Octave to Pedal |
Elektronische Setzeranlage mit 10000 Kombinationen Werkkombinationen mit Gen. Cancel |
© Gabriel Isenberg, 2010