D-31028 Gronau | Kirchplatz | Karte
1309 | Erste Erwähnung einer Kirche
1457 | Kirchneubau im Stil der Gotik
1542 | Wiederaufbau der 1522 abgebrannten Kirchturmspitze
1856-59 | Neubau des Kirchenschiffs im neugotischen Stil nach einem Entwurf des hannoverschen Oberhofbaumeisters Georg Laves
1958 | Renovierung und Umgestaltung des Kircheninnern
Auch in der alten Kirche war eine Orgel vorhanden.
1859/60 | Orgelneubau durch Philipp Furtwängler (Elze) III+P/58
Zwischenzeitliche Dispositionsveränderungen
1978-81 | Restaurierung durch Gebr. Hillebrand (Altwarmbüchen)
Die Gronauer Orgel gilt als das größte erhaltene Instrument Philipp Furtwänglers.
I. HAUPTWERK | C–f³
Principal 16 Fuss
Quintatön 16 Fuss
Principal 8 Fuss
Rohrflöte 8 Fuss
Gemshorn 8 Fuss
Quintatön 8 Fuss
Quinte 5 1/3 Fuss
Octav 4 Fuss
Rohrflöte 4 Fuss
Gemshorn 4 Fuss
Quinte 2 2/3 Fuss
Octav 2 Fuss
Cornet 3.4.5 fach [1 1/3']
Mixtur 4 fach [2']
Cymbel 3 fach [1/2']
Trompete 16 Fuss
Koppel M. I u. II
Octavant erstes Manual
II. SEITENWERK | C–f³
Bordun 16 Fuss
Principal 8 Fuss
Gamba 8 Fuss
Hohlflöte 8 Fuss
Gedact 8 Fuss
Octav 4 Fuss
Viola 4 Fuss
Gedactflöte 4 Fuss
Quinte 2 2/3 Fuss
Octav 2 Fuss
Waldflöte 2 Fuss
Pickelflöte 1 Fuss
Mixtur 4 fach [2']
Scharf 3 fach [2']
Spitzig 2 fach [1']
Trompete 8 Fuss
Koppel M. III u. II
Octavant zweites Manual
III. HINTERWERK | C–f³
Geig. Principal 8 Fuss
Viol. d. Gamba 8 Fuss
Salicional 8 Fuss
Spitzflöte 8 Fuss
Flöte 8 Fuss
Dolceflöte 8 Fuss
Dolcissimo 8 Fuss
Rohrflöte 8 Fuss
Gedactflöte 8 Fuss
Octav 4 Fuss
Salicet 4 Fuss
Gedactflöte 4 Fuss
Terz 3 1/5'
Spitzquinte 2 2/3'
Flautino 2'
Cornettino 2.3.4 fach [2']
PEDAL | C–d¹
Forte Pedal:
Principalbass 16 Fuss
Subbass 16 Fuss
Quintenbass 10 2/3 Fuss
Octav 8 Fuss
Bombarde 32 Fuss
Posaunenbass 16 Fuss
Trompete 8'
Piano Pedal:
Bordunbass 16 Fuss
Violonbass 16 Fuss
Violoncello 8 Fuss
Pedal Koppel [zu I, durchkoppelnd]
NEBENREGISTER | Forte Pedal [zum Aktivieren der Register des Forte-Pedals], Collktivzug, Evakuant, Kalkant, Ersatzzug im Pedal
SYSTEM | Schleiflade, mechanische Spiel- und Registertraktur
© Gabriel Isenberg | 2011, 2012