D-30519 Hannover | Matthäikirchstraße | Karte
1911 | Weihe der ersten neugotischen Matthäikirche
1943 | Zerstörung durch Bombenangriff
1956 | Weihe des heutigen Backsteinbaus am 9.12.1956. Architekt: Kurt Habermann.
1911 | Orgelneubau durch Furtwängler & Hammer (Hannover) II+P/21
1943 | Zerstörung der Orgel durch Bombenangriff
1956/58 | Orgelneubau durch Emil Hammer (Hannover) als Opus 1347, II+P/20. Gehäuseentwurf: Architekt Kurt Habermann.
1974/75 | Grundüberholung mit Neuintonation
1983 | Reparatur
2006 | Grundüberholung durch Emil Hammer (Hannover) mit Anhebung des Winddrucks und Intonationskorrekturen. Die Temperierung wird leicht ungleich schwebend angelegt, Dulzian 16' im Pedal durch eine neue Posaune 16' ersetzt.
I. HAUPTWERK | C–g³
11 Quintadena 16’
41 Principal 8’
12 Rohrflöte 8’
42 Octave 4’
13 Spitzgedackt 4’
43 Octave 2’
14 Sesquialtera 2f.
44 Mixtur 4f.
45 Trompete 8’
B.W./H.W.
II. BRUSTWERK | C–g³
21 Gedackt 8’
31 Gedacktflöte 4’
22 Schwiegel 2’
32 Quinte 1 1/3’
23 Scharff 4f.
33 Krummhorn 8’
24 Tremulant BW
PEDAL | C–f¹
15 Subbaß 16’
34 Principal 8’
25 Gemshorn 4’
35 Mixtur 3f.
16 Posaune 16’
H.W./Ped.
B.W./Ped.
SYSTEM | Schleiflade, mechanische Spiel- und Registertraktur
© Gabriel Isenberg | 2012