D-57577 Hamm (Sieg) | Kirchplatz | Karte
1752 | Bau der heutigen barocken Saalkirche anstelle einer romanischen Kirche, von der der Kirchturm aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts noch erhalten ist. Die Pläne lieferte der Altenkirchener Baumeister Johann Georg Braunstein.
In den Anfangsjahren wurde das Positiv aus der Schule genutzt.
1786 | Ankauf einer alten Orgel aus Gummersbach, die möglicherweise durch die Gebr. Kleine in Hamm aufgestellt wurde. Die Orgel hatte einer Beschreibung von 1870 zufolge 11 Register und angehängtes Pedal.
1880 | Orgelneubau durch Gebr. Bernhard (Gambach) mit II+P/20
1963 | Renovierung durch Günter Hardt & Sohn (Möttau)
1993 | Orgelneubau durch die Orgelmanufaktur Vleugels (Hardheim). Das alte Gehäuse sowie mehrere Register von 1880 werden wiederverwendet.
2014 | Ergänzung um die beim Neubau vorgesehenen, aber noch nicht eingebauten Zungenregister
I. HAUPTWERK | C–g³
Bourdon 16'
Principal 8'
Gedacktflöte 8'
Octave 4'
Kleingedackt 4'
Superoctave 2'
Cornet [3f.] 2 2/3' (HZ: Ped.)
[Larigot] 1 1/3' (HZ aus Mx.)
Mixtur 4f. 1 1/3'
Fagott 16' (HZ: Ped.)
Trompete 8 (HZ: Ped.)
Koppel II-I
II. SCHWELLWERK | C–g³
Vox coelestis 8'
Salicional 8'
Rohrgedackt 8'
Viola 4'
Spitzflöte 4'
Quinte 2 2/3' (HZ: Disc.)
Flageolet 2' (HZ: Disc.)
Terz 1 3/5' (HZ: Disc.)
[Sifflet] 1' (HZ aus Cymbel)
Cymbel 4f. [1']
Hautbois 8'
Cromorne 8'
Tremulant
PEDAL | C–f¹
Subbaß 16'
Octavbaß 8'
Gedacktbaß 8'
Tenorflöte 4'
Rauschwerk 2 2/3' (HZ aus I)
Fagott 16' (HZ aus I)
Trompete 8' (HZ aus I)
Koppel II-P
Koppel I-P
NEBENREGISTER | Cymbelstern.
SYSTEM | Mechanische Schleiflade, teilweise mit Wechsel- und Doppelschleifen, über die einige Register über Halbzüge (HZ) mehrfach genutzt werden.
© Gabriel Isenberg | 2018