<<<  601  >>>


Glandorf

Kath. Kirche St. Johannis

D-49219 Glandorf | An der Kirche 4 | Karte


Kirche

um 1200 | Erste Kirche in Glandorf.

um 1500 | Spätgotischer Neubau, in der Folgezeit mehrfach Veränderungen.

1636 | Zerstörung der Kirche durch Feuer, danach Wiederaufbau.

1820 | Erweiterung zur klassizistischen Saalkirche.

1937 | Erhöhung des Turmes.

 

Vorgängerinstrumente

1529 | Erste Orgel.

1636 | Zerstörung beim Kirchenbrand.

1659 | Orgelneubau durch Heinrich Duppen (Brilon) und Orgelmacher Jung

1820 | Im Zuge der Kirchenerweiterung Umsetzung auf die Empore im Westwerk.

1827/29 | Orgelneubau durch Caspar Melchior Vorenweg und Johann Kersting (Münster), II+P/19.

1906 | Erweiterung durch Rudolf Haupt (Osnabrück), II+P/23.

1926 | Teilung des Gehäuses durch Ludwig Fleiter (Münster).

1959 | Umbau und Elektrifizierung durch die Matthias Kreienbrink (Osnabrück), II+P/23.

1980 | Umbau durch die Fa. Speith Orgelbau (Rietberg), II+P/23.

 

Orgel

1996/97 | Technischer Neubau durch die Fa. Joachim Kreienbrink (Osnabrück) unter Verwendung des historischen Gehäuses und der noch vorhandenen Register von Vorenweg/Kersting, II+P/26.

2018 | Reinigung, Schimmelbehandlung und Generalüberholung durch die Klavier- & Orgel-Manufaktur Stefan Peters (Glandorf).


Disposition

I. HAUPTWERK | C–g³

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f. (1 1/3')

Trompete 8'

Tremulant

Koppel II–I

II. SCHWELLWERK | C–g³

Gambe 8'

Schwebung 8'

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Nachthorn 2'

Terz 1 3/5'

Scharff 3f. (1')

Basson 16'

Dulcian 8'

Tremulant

PEDAL | C–f¹

Violon 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'

Koppel II–P

Koppel I–P


SPIELHILFEN | Setzeranlage (2x8x8) mit Sequenzern, Tutti und Nulltastern, Koppeln auch als Fußpistons.

SYSTEM | Schleiflade mit mechanischer Spieltraktur und elektrischer Registertraktur.


Bildergalerie


Diese Orgel habe ich am 13.09.2021 erstmals im Rahmen einer Konzertvorbereitung gespielt.

Quellen und Literatur: www.kultourgut-glandorf.de/die-kirchenorgel-von-st-johannis-zu-glandorf; Johannes Underbrink: Die Orgel in der St. Johannis-Kirche Glandorf, Festschrift zur Orgelweihe 1980 und Festschrift zur Orgelweihe 1997; Klavier- & Orgel-Manufaktur Stefan Peters, Glandorf.

 

© Gabriel Isenberg | Letzte Änderung: 18.09.2021.